Im Zeitrahmen der Offenen Ganztagsschule werden die verschiedenen wichtigen Gesichtspunkte des Konzeptes zeitlich gestaffelt.
Folgenden auch in ähnlicher Form im „Runderlass-Ganztag“ als beispielshaft genannten Merkmalen wird eine besondere Bedeutung zugemessen:
Die Öffnung von Schule zum Sozialraum, zum ganztägigen Haus des Lernen und Lebens, die Zusammenarbeit der dort tätigen Akteuren „auf Augenhöhe“ und die Kooperation mit Vereinen aus dem musisch-künstlerischen, sportlichen und sachtätigen Bereich unter besonderer Berücksichtigung des Dorf- und Vereinslebens,
Ein gemeinsames, abwechslungsreiches und gesundes Mittagessen, sowie einen weiteren Snack am Nachmittag,
Förderangebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedarfen (zum Beispiel Sprachförderung, Deutsch als Zweitsprache, Mathematik, Sozialtraining und Bewegungsförderung),
die Förderung der Interessen der Schülerinnen und Schüler durch zusätzliche freizeitliche Angebote, Arbeitsgemeinschaften sowie sozialpädagogische Angebote, die jahrgangsübergreifend, aber altersgerecht erlauben, neues Auszuprobieren und vorhandene Vorlieben zu vertiefen
,Aktive Förderung bei der selbstständigen Erledigung von Hausaufgaben, welche anregend und unterstützend bei der Bearbeitung einwirkt und der Vertiefung und Erprobung des Gelernten dient sowie der Entwicklung der Fähigkeit zum selbstständigen Lernen und Gestalten Sorge trägt,
ein angemessenes Gleichgewicht von Anspannung und Entspannung mit entsprechenden Ruhe- und Erholungsphasen und von Kindern und Jugendlichen frei gestaltbaren Zeiten
,Angebote zur gesunden Lebensgestaltung und Ernährung, Bewegungsanreize und -angebote.
Im Rahmen der Offenen Ganztagsschule wird gruppenoffen gearbeitet. Dies wird auch dem Merkmal der „…unterschiedlich großen und heterogenen Gruppen, die auch besondere soziale Problemlagen berücksichtigen…“, wie es im Runderlass formuliert wird, gerechter. Zudem erlaubt die größere Flexibilität gleichzeitig individuellere Betreuung und ein größeres Angebot an Arbeitsgemeinschaften. Der Tagesablauf ist lediglich abhängig von der Zweijahrgangszugehörigkeit strukturiert. Selbst diese Struktur ist jedoch durchlässig, um individuelle Möglichkeiten zu eröffnen.